top of page

Die Diagnose von MCAS

Der erste diagnostische Hinweis ist die Krankheitsgeschichte (1,6). Was auf den ersten Blick sehr komplex wirkt, ist mit etwas Erfahrung im Grunde leicht wiederzuerkennen, da das grundlegende Gerüst meist gleich ist, und nur mit unterschiedlichen Symptomen ausgefüllt wird.

Eine Möglichkeit, einem Verdacht auf MCAS selbst auf den Grund zu gehen, ist die Diagnosecheckliste der Universität Bonn (7). Dieser Fragebogen ist natürlich nicht ausreichend für eine Diagnose, bietet aber einen guten Hinweis auf ein mögliches Vorliegen von MCAS. Wenn du diesen Fragebogen ausfüllen möchtest, klick hier und lade ihn dir herunter. Eine genaue Anleitung zum Ausfüllen des Fragebogens wird im Fragebogen selbst gegeben. Fülle den Fragebogen nach bestem Wissen und Gewissen aus und rechne danach die erreichten Punkte zusammen. Einige Fragen beziehen sich auf bestimmte Untersuchungen,

survey-1594962_1920.jpg

die du eventuell noch nicht gemacht hast. Falls du diese nicht beantworten kannst, überspringe sie einfach. Wenn du die Punkte zusammenzählst, und dabei ein Wert von 14 oder mehr Punkten herauskommt, ist das ein wertvoller Hinweis auf MCAS. Bei einem Punktewert zwischen 8 und 14 Punkten lohnt es sich ebenfalls, weitere Überlegungen in diese Richtung anzustellen.

Jeder Arzt kann MCAS diagnostizieren. Wichtig ist, dass er oder sie bereit ist, zuzuhören und zu lernen.

Für eine weitere Diagnostik benötigst du ärztliche Unterstützung. Es gibt in Deutschland bereits einige Kliniken und Praxen, die sich mit MCAS auskennen und es diagnostizieren können. Eine Adressenliste findest du hier. Leider gibt es noch nicht sehr viele Anlaufstellen, und diese sind häufig förmlich überrannt von MCAS-Betroffenen. Daher kann es sein, dass du nicht so schnell einen Termin bekommen wirst, oder dass sich in deiner Nähe kein Arzt findet, der sich mit MCAS auskennt. Das

ist kein Grund zu verzagen - denn eigentlich kann jeder Arzt MCAS diagnostizieren. Wichtig ist nur, dass er oder sie willens ist, zuzuhören und zu lernen. MCAS ist eine Erkrankung des ganzen Körpers, bzw. individuell verschiedener Systeme des Körpers, und gehört daher zu keiner bestimmten Fachrichtung.

Wenn du einen Arzt gefunden hast, dann ist es sinnvoll, deine bisherigen Untersuchungsergebnisse zu kopieren, zu sortieren, und mitzubringen. Typischerweise haben MCAS-Betroffene einen langen Leidensweg hinter sich, und schon viele Untersuchungen bei zahlreichen Ärzten hinter sich. Dieser Überblick kann gute Hinweise enthalten und gegebenenfalls Differentialdiagnosen bestätigen oder ausschließen. In diesem Zusammenhang ist es auch sinnvoll, eine möglichst kompakte aber umfassende Zusammenstellung der persönlichen Krankheitsgeschichte schriftlich mitzubringen. Versuche dabei, möglichst konkret und komplett, aber nicht ausschweifend zu sein. Viele MCAS-Betroffene vergessen, Symptome zu erwähnen, da sie für sie quasi schon normal geworden sind. Fang am besten ein paar Tage vor deinem Termin an, deine Symptome aufzuschreiben. Wahrscheinlich fällt dir nach und nach noch einiges ein.

Image by Bernd Klutsch

Inhaltsverzeichnis

1.

logo mastzellenhilfe.png

on social media

  • Facebook Social Icon
  • zwitschern
  • Instagram
  • RSS Social Icon

Suche

Noch Fragen?

Color%20Prism%20Transparent_edited.png

Adressen

Color%2520Prism%2520Transparent_edited_e

Mitgliedschaften

logo mastzellenhilfe.png

ist Mitglied bei

MCAS Hope Logo HQ (mit Rand).png

Mitmachen!

Color%2520Prism%2520Transparent_edited_e
bottom of page