Differenzialdiagnosen
Da MCAS relativ unspezifische Symptome mit sich bringt, gibt es eine Reihe von Differenzial-diagnosen, die ausgeschlossen werden müssen. Eine Differenzialdiagnose ist eine Diagnose mit einem ähnlichen Krankheitsbild. Es ist also wichtig, diese abzuklären - möglicherweise hast du nicht MCAS, sondern eine andere Krankheit, die ganz ähnlich aussieht. Das ist auch für die Laboruntersuchungen wichtig, da einzelne Mastzellbotenstoffe bei anderen Erkrankungen ebenfalls erhöht sein können. Bringe also andere Befunde mit zu deinem Arzttermin, in denen die Diagnosen festgehalten sind, die du bereits erhalten hast.

on social media
Im Folgenden findest du die Erkrankungen, die ausgeschlossen werden müssen, zusammen mit den empfohlenen Strategien zum Ausschluss der Erkrankung (7).
Suche
-
Endokrine Erkrankungen
-
Diabetes mellitus (Laborwertbestimmung)
-
Porphyrie (Laborwertbestimmung)
-
Hereditäre Hyperbilirubinämien (Laborwertbestimmung)
-
Schilddrüsenerkrankungen (Laborwertbestimmung)
-
Morbus Fabry (klinisches Bild, molekular-genetische Untersuchung)

-
Gastrointestinale Erkrankungen
-
Helicobacter-positive Gastritis (Gastroskopie, Gewebeuntersuchung)
-
Infektiöse Enteritis (Stuhluntersuchung)
-
Parasitosen (Stuhluntersuchung)
-
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Endoskopie, Gewebeuntersuchung)
-
Primäre Zöliakie (Laborwertbestimmung, Gewebeuntersuchung)
-
Laktose- oder Fruktoseintoleranz (Belastungstest)
-
Mikroskopische Colitiden (Endoskopie, Gewebeuntersuchung)
-
Amyloidose (Endoskopie, Gewebeuntersuchung)
-
Briden, Volvulus u. ä. (Anamnese, bildgebende Untersuchungen)
-
Hepatitis (Laborwertbestimmung)
-
Cholecystolithiasis (bildgebende Untersuchungen)
Noch Fragen?

Adressen
Mitgliedschaften

-
Immunologische/neoplastische Erkrankungen
-
Carcinoidtumor (Laborwertbestimmung)
-
Phäochromozytom (Laborwertbestimmung)
-
Pankreatische endokrine Tumoren [Gastrinom, Insulinom, Glukagonom, Somatostatinom, VIPom] (Laborwertbestimmung)
-
Primäre gastrointestinale Allergien (Anamnese)
-
Hypereosinophiles Syndrom (Laborwertbestimmung)
-
Hereditäres Angioödem (Anamnese, Laborwertbestimmung)
-
Vaskulitis (klinisches Bild, Laborwertbestimmung)
-
Intestinale Lymphome (bildgebende Untersuchungen)
Eine weitere Quelle von erhöhtem Chromogranin A können sein: Herz- oder Nierenversagen, neuroendokrine Tumore, kürzliche Einnahme von Protonenpumpenhemmern (10).
Inhaltsverzeichnis
1.

ist Mitglied bei
Mitmachen!