top of page

Differenzialdiagnosen

Da MCAS relativ unspezifische Symptome mit sich bringt, gibt es eine Reihe von Differenzialdiagnosen, die ausgeschlossen werden müssen. Das ist auch für die Laboruntersuchungen wichtig, da einzelne Mastzellmediatoren bei anderen Erkrankungen ebenfalls erhöht sein können. Es ist also wichtig, die bisherigen Befunde durch-zusehen, und andere Erkrankungen auszuschließen. Patienten sollten standardmäßig bisherige Befundunterlagen mitbringen. Diese sollten gründlich durchgesehen werden. Zusätzlich müssen entsprechende Differenzialdiagnosen überprüft werden.

stack%20of%20papers%20flat%20lay%20photo
logo mastzellenhilfe.png

on social media

  • Facebook Social Icon
  • zwitschern
  • Instagram
  • RSS Social Icon

Suche

Wichtige Differenzialdiagnosen sind im Folgenden aufgelistet, zusammen mit den empfohlenen Maßnahmen, mit denen diese untersucht werden sollen.

  • Endokrine Erkrankungen

  • Diabetes mellitus (Laborwertbestimmung)

  • Porphyrie (Laborwertbestimmung)

  • Hereditäre Hyperbilirubinämien (Laborwertbestimmung)

  • Schilddrüsenerkrankungen (Laborwertbestimmung)

  • Morbus Fabry (klinisches Bild, molekulargenetische Untersuchung)

​

  • Gastrointestinale Erkrankungen

  • Helicobacter-positive Gastritis (Gastroskopie, Gewebeuntersuchung)

  • Infektiöse Enteritis (Stuhluntersuchung)

  • Parasitosen (Stuhluntersuchung)

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Endoskopie, Gewebeuntersuchung)

  • Primäre Zöliakie (Laborwertbestimmung, Gewebeuntersuchung)

  • Laktose- oder Fruktoseintoleranz (Belastungstest)

  • Mikroskopische Colitiden (Endoskopie, Gewebeuntersuchung)

  • Amyloidose (Endoskopie, Gewebeuntersuchung)

  • Briden, Volvulus u. ä. (Anamnese, bildgebende Untersuchungen)

  • Hepatitis (Laborwertbestimmung)

  • Cholecystolithiasis (bildgebende Untersuchungen)

Bestimmte Erkrankungen können ähnliche Symptome oder erhöhte Werte in Mastzellmediatoren verursachen.

  • Immunologische / neoplastische Erkrankungen

  • Carcinoidtumor (Laborwertbestimmung)

  • Phäochromozytom (Laborwertbestimmung)

  • Pankreatische endokrine Tumoren [Gastrinom, Insulinom, Glukagonom, Somatostatinom, VIPom] (Laborwertbestimmung)

  • Primäre gastrointestinale Allergien (Anamnese)

  • Hypereosinophiles Syndrom (Laborwertbestimmung)

  • Hereditäres Angioödem (Anamnese, Laborwertbestimmung)

  • Vaskulitis (klinisches Bild, Laborwertbestimmung)

  • Intestinale Lymphome (bildgebende Untersuchungen)

Weitere Fragen?

Color%20Prism%20Transparent_edited.png

Patreon

Adressen

Color%2520Prism%2520Transparent_edited_e

Bestimmte Erkrankungen außer MCAS können ebenfalls erhöhte Werte in Mastzellmediatoren verursachen. Eine Quelle erhöhten Chromogranin As können z.B. Herz- oder Nierenversagen, neuroendokrine Tumore, kürzliche Einnahme von Protonenpumpenhemmern sein (10).

Inhaltsverzeichnis

1.

Mitgliedschaften

logo mastzellenhilfe.png

ist Mitglied bei

MCAS Hope Logo HQ (mit Rand).png

Mitmachen!

Color%2520Prism%2520Transparent_edited_e
bottom of page